Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Datenschutzerklärung

Inhaltsbereich

Mit dem Besuch unserer Webseite www.klimakommune-saerbeck.de erbringt die Gemeindeverwaltung Saerbeck für Sie einen Digitalen Dienst im Sinne des Digitale Dienste Gesetz. Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz der persönlichen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder sonstige Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen.  

Allgmeine Informationen gem. Art. 12 bis 14 der Dateschutz-Grundverordnung (DSGVO) - Verantwortlichkeit & Betroffenenrechte

1. Kontakdaten

1.1 Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Gemeinde Saerbeck
Der Bürgermeister
Ferrières-Str. 11
48369 Saerbeck
Tel. 02574 / 89 - 0
Fax. 02574 / 89 - 291
Mail: info@saerbeck.de
Internet: www.saerbeck.de

Die Gemeindeverwaltung ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Bürgermeister. Die Kontaktdaten entnehmen Sie dem Impressum unserer Seite.

1.2 Name und Anschrift vom Datenschutzbeauftragten
Gem. Art. 37 Abs. 3 hat die Gemeinde Saerbeck einen gemeinsamen behördlichen Dateschutzbeauftraten bestellt, welcher mehrere Kommunalverwaltungen betreut. Informationen zur Institutionen sowie zum Datenschutz lauten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Zweckverband KAAW - Kommunale ADV-Anwedergemeinschaft West
Weberstr. 5
49477 Ibbenbüren
Deutschland

Mario Könning
Tel. 02861 / 939409 oder 05451 / 5622 - 751
E-Mail: datenschutz@kaaw.de

1.3. Name und Anschrift der Aufsichtsbehörde Datenschutz
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die 
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel. 0211 / 38424 - 0
Fax. 0211 / 38424 - 10
Mail: poststelle@ldi.nrw.de


2. Ihre Rechte als Nutzer

Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Sie haben das Recht

  • gemäß Art. 15 DSGVO i.V.m. §§ 12, 49 DSG NRW Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann gemäß § 48 Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen.
  • gemäß Art. 16 DSGVO i.V.m. § 50 Abs. 1 DSG NRW unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO i.V.m. § 50 Abs. 2 DSG NRW bei gesetzlicher Voraussetzung die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Absatz 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • gemäß Art. 18 DSGVO i.V.m. § 50 Abs. 3 DSG NRW die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO i.V.m. § 14 DSG NRW Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 21 DSGVO i.V.m. § 14 DSG NRW haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Buchstabe e DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen und Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an datenschutz@kaaw.de .
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

Informationen gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - i.V.m. der Datenverarbeitung bei der Nutzung der Webseite und unseren Online-Diensten

3. Externe Links
Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Sie daher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen Datenschutzerklärungen einverstanden sind.

Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.

Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können. Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links an.

4. Webseite / Webhoster

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Beim Zugriff auf Inhalte der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Name des Servers
  • übertragene Datenmenge
  • Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Ziel der Anfrage
  • Status der Anfrage
  • Webseite, von dem aus dem Nutzer auf den Server gelangt
  • verwendeter Webbrowser, ggf. Betriebssystem Ihres Rechners, sowie Name Ihres Providers

Die genannten Daten (Protokolldateien) werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
  • Auswertung der Systemsicherheit- und stabilität
  • Strafverfolgung bei Missbrauch sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Verarbeitung dieser Informationen entspricht grundsätzlich die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite sicherzustellen.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e und Abs. 3 DSGVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen. Diesfalls werden die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert.

Unsere Webseite wird gehostet bei:
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dieses der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 7 Tagen direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt.                        

5. Einsatz von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Unsere Webseite verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies.

Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten, innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Daten beinhalten meist Benutzerpräferenzen, wie beispielsweise den „Tag-“ oder „Nachtmodus“ einer Webseite, und bleiben so lange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen.

Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht.

Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Diese drei Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns, als Betreiber und Ihnen, als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder Cookies für die Anzeige von Videos oder Karten.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Diese Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströme und – verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen. Sie sind notwendig für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht (Warenkorbfunktion) oder dienen zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein öffentliches Interesse an der Speicherung dieser Objekte zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Soweit Objekte oder Mechanismen von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Objekte bzw. Mechanismen werden nach Zweckerfüllung gelöscht. Cookies die u.a. auf Ihrem Endgerät hinterlegt sind, indem Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, sind Sie für die Löschung verantwortlich.

6. Einsatz von externen Diensten
Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

6.1 Consent Management

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein.

Die Einwilligungen werden gespeichert.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite) unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. TDDDG herangezogen.

c) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

6.2. Content Management System

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden ein Content Management System, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Webseite zu gestalten.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein öffentliches, berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO).

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Stadtportal Software active-City. Anbieter des Dienstes ist die net-Com AG, Albert-Brickwedde-Str. 2, 49084 Osnabrück, Deutschland.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.net-com.de/Datenschutz.htm?.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

6.4. Kartendienste (ArcGIS, OpenStreetMap)

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Wir verwenden auf dieser Webseite einen Kartendienst. Damit die Karte auf der Webseite verwendet und dargestellt werden kann, muss die Karte vom Server des Anbieters geladen werden. Dabei kommt es zur Übertragung Ihrer IP-Adresse an den Server des Anbieters. Je nach Anbieter werden Cookies und weitere Technologien bis hin zu Schriftarten geladen. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

C1) ArcGIS

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst ArcGIS. Anbieter des Dienstes ist die Environmental Systems Research Institute, Inc., 380 New York Street, Redlands, CA 92373, USA.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA).

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.esri.com/en-us/privacy/privacy-statements/privacy-statement.

C2) OpenStreetMap

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst OpenStreetMap. Anbieter des Dienstes ist die OpenStreetMap Foundation, St John's Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (Großbritannien). Die Europäische Kommission hat per Angemessenheitsbeschlusses ein angemessenes Datenschutzniveau für das Land bestätigt.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

6.5. Online Medien

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Wir integrieren auf unserer Webseite Online Medien, um die allgemeine Bereitstellung von Inhalten und das Integrieren von Informationen auf unserer Webseite zu erleichtern. Dadurch können wir zusätzliche Informationen von anderen Dienstleistern und Partnern auf der Webseite einbinden..

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

6.6. Google APIs – Schnittstellensoftware

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Geschäftsprozesse laufen preisgünstiger, schneller und fehlerfreier ab, wenn sie mit Hilfe von Software über Schnittstellen automatisiert werden. So lassen sie sich über die eigene Webseite oder über soziale Netzwerke auf effiziente Weise in die Unternehmensprozesse einbinden. Wir setzen auf unserer Webseite Schnittstellen-Software ein, um unterschiedliche Anwendungen miteinander zu verknüpfen und um personenbezogene Daten sicher von einer zur anderen Anwendung zu übergeben.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Als Webseitenbesucher haben Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung zugestimmt. Ohne gesonderte Einwilligung werden die personenbezogenen Daten, unter der Bedingung, dass es keine andere Rechtsgrundlage im Sinne des Art. 6 Abs.1 DSGVO gibt, auf den wir die Verarbeitung stützen, von uns nicht in der oben beschriebenen Weise verarbeitet. Ebenso verfahren wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google APIs. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau. Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden https://policies.google.com/privacy.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

6.7. Softwareframework

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Softwareframeworks erleichtern die Interaktion mit einer Plattform, indem sie eine standardisierte Schnittstelle zu dieser herstellen. Frameworks werden verwendet, um den Entwicklungsaufwand bei wiederkehrenden Anforderungen an Software zu reduzieren und um die Wiederverwendbarkeit vom Code und Funktionen zu gewährleisten. Einige Softwareframeworks implementieren Sicherheitsfeatures, um eine unsachgemäße Verwendung der Webseite zu verhindern. Softwareframeworks können mit geringem Aufwand Funktion, Barrierefreiheit, Sicherheit und Performanz erhöhen. Auch andere Anwendungsbereich können mit Softwareframeworks abgedeckt werden.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

C1) Adobe ColdFusion

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Adobe ColdFusion. Anbieter des Dienstes ist die Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland.

Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein öffentliches sowie berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO). Diese Anwendung wird benötigt um die uneingeschränkte Funktionalität der Webseite zu gewährleisten.

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:

Datenschutz

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

6.8.Verkaufsplattform

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Durch die Implementierung von Elementen von Verkaufsplattformen ist der Kauf von Produkten auf unserer Webseite oder die Weiterleitung auf die Webseite eines Anbieters möglich. Hierdurch werden personenbezogene Daten, wie etwa Name und Lieferadresse, verarbeitet.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Play. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

6.9. Video-/Musikdienste u.a. YouTube

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Auf unserer Webseite sind Audios und/oder Videos integriert. Diese werden vom Server unseres Anbieters abgerufen, der sogenannten Audio- oder Videoplattform. Um ein Audio oder Video abspielen zu können, nimmt Ihr Endgerät eine Verbindung mit der Audio- oder Videoplattform auf und übermittelt personenbezogene Daten an diese. Hierunter fallen insbesondere die IP-Adresse, etwaige Standortdaten oder Information über Browser und Endgerät des Nutzers.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst YouTube. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau. Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy  

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

e) Hinweise zum Local- bzw. Session Storage von YouTube?

Der Dienst speichert die folgenden Daten im Local- bzw. Session-Storage des Browsers:

Tabelle 1
Tabelle 2

4.10.Webfonts – Google Fonts

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts, die von einem externen Anbieter zur Verfügung gestellt und beim Aufruf der Webseite vom Browser geladen werden. Dabei erlangt der Anbieter des Webfonts Kenntnis darüber, dass von Ihrer IP-Adresse aus unserer Webseite aufgerufen wurde, da Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Anbieter des Webfonts herstellt.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Fonts. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

6.11 Analytics (Matomo)

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten wir personenbezogene Daten der Webseitenbesucher. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Hierdurch können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite erhöhen. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. Nutzerprofile für die Ausspielung zielgerichteter oder interessenbezogener Verwaltungsleistungen optimieren, unsere Webseitenbesucher beim nächsten Besuch unserer Webseite erkannt, ihr Klick-/Scrollverhalten, ihre Downloads gemessen, Heatmaps erstellt, Seitenaufrufe erkannt, die Besuchsdauer oder die Absprungraten gemessen, sowie die Herkunft der Webseitenbesucher (Stadt, Land, von welcher Seite kommt der Besucher) zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lassen sich unsere Marktforschungsaktivitäten und Verwaltungsleistungen verbessern.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gemäß den Anforderungen zum TDDDG). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oderandere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Matomo. Anbieter des Dienstes ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt. Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:

Tabelle

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Abschnitt 3: Informationspflichten bzw. Datenschutzhinweise gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Verwaltungsleistungen & sonstiges

Informationspflichten für Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung von Verwaltungsleistungen, welche u.a. auch durch unser Formularwesen gemäß Gliederungspunkt 8.2 erfolgt.

Abschnitt 1 dieser Datenschutzerklärung entspricht u.a. den Anforderungen nach Artikel 13-14 DSGVO, welche auch für diese Verwaltungsleistungen im Zusammenhang mit der verantwortlichen Stelle gelten. Sie erhalten an dieser Stelle die ergänzenden Informationen.

7. Kommunikation mit der Gemeindeverwaltung Saerbeck

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Für Ihre Kontaktaufnahme mit dem Gemeindeverwaltung Saerbeck bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten der elektronischen Kommunikation an.

  • Die E-Mail Kommunikation
  • Die DE-Mail Kommunikation
  • Bürgerkonto (vgl. Gliederungspunkt 7.8)
  • Die Telefonanlage (der Anrufbeantworter: Aufnahme auf Band)
  • Videokonferenzen

Mit Ihrer Kontaktaufnahme können gespeichert werden:

  • Stammdaten wie Ihren Namen
  • Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Nachricht / Ihren Inhalt bzw. Ihr Anliegen
  • Zeitstempel
  • IP-Adresse

Der Zweck der Datenverarbeitung und Speicherung dient dazu, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Sofern Sie eines der Kommunikationsmedien nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Gemeindeverwaltung bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Fachämtern.

Handelt es sich um ein behördliches Anliegen welches nicht Aufgabe unsere Aufgabe ist, so setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihre Anfrage an die zuständige öffentliche Einrichtung (z.B. anderer Gemeindeverwaltung, Land, Bund, Kommune etc.) übermitteln dürfen, damit wir Ihrem Anliegen gerecht werden. Wir werden Ihr Anliegen ausschließlich in Verbindung mit öffentlichen Einrichtungen weitergeben.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Kommunikation erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

e) Hinweise zur E-Mail-Kommunikation

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation auf dem elektronischen Wege mittels E-Mail auf eigener Gefahr erfolgt. Der Gemeindeverwaltung Saerbeck kann die Abhörsicherheit oder Unverfälschtheit einer eingegangenen Nachricht nicht gewährleisten.

Bitte nutzen Sie für eine sichere Kommunikation Ihre DE-Mail Adresse oder unsere sicheren Alternativen (Bürgerkonto).

f) Hinweise zu Bandaufnahmen (Anrufbeantworter)

Wir weisen Sie darauf hin, sofern Ihre Ihr gesprochenes Wort durch den Anrufbeantworter aufgezeichnet wird und der Inhalt einen entscSaerbeckd für die Umsetzung eines Verwaltungsaktes ist, so verarbeiten (speichern) wir diese Informationen für den dafür vorgesehenen Zweck.

f) Hinweise zu Videokonferenzen (Online-Meetings/Schulungen) - per ZOOM

Für Ihre Kontaktaufnahme mit dem Gemeindeverwaltung Saerbeck bieten wir Ihnen die Möglichkeit mittels einer Videokonferenz an, an einem virtuellen Konferenzraum teilzunehmen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Durchführung einer Videokonferenz erforderlich ist (z.B. Nutzerkonto, Meeting-Metadaten, Text- und Audiodaten etc.). Der Zweck der Datenverarbeitung und u.U. Speicherung dient dazu, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.

Die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausdrücklicher auf freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO. Handelt es sich bei Ihrer Anfrage und dem genutzten Medium um einen Verwaltungsakt, so verarbeiten wir diese Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c oder e DS-GVO.

Bei der Videokonferenz bedient sich der Gemeindeverwaltung Saerbeck an einen Dienstleister. Der Dienstleister empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Folgende Dienstleister sind beteiligt:

  • Zweckverband KAAW als Vertragspartner
  • regio IT als Hosting-Provider
  • Zoom.US als Hersteller der Software

Die Verarbeitung der Inhaltsdaten findet im europäischen Wirtschaftsraum statt. Darüber hinaus verarbeitet „zoom.us“ die Nutzerdaten (Nutzerkonto), sofern Sie einen bestehenden Account besitzen. Es gelten im Rahmen des Nutzerkontos die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie von Zoom. Eine Drittlandsübertragung der Nutzerkonten an zoom.us findet statt und wird für die Zuordnung von Konferenzen benötigt.

Es werden im Rahmen der Videokonferenzen i.d.R. keine Videoaufnahmen vorgenommen. Daher findet keine Speicherung der Inhaltsdaten statt. Wird eine Aufnahme vorgenommen, so werden alle Beteiligten im Rahmen der Videokonferenz informiert. Die Dauer der Speicherung dieser Aufnahme orientiert sich nach dem Zweck der Nutzung.

9. Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzer in umfangreichen Maß. Mit den nachstehenden Ausführungen informieren wir Sie über die datenschutzrechtlichen Aspekte, der von der Gemeinde Saerbeck. betriebenen Auftritte in sozialen Netzwerken und Plattformen.

a) Welche Daten werden für welche Zwecke verarbeitet?

Die Gemeide Saerbeck unterhält - neben weiteren Medienkanälen, wie insbesondere dem städtischen Internetauftritt - Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um die dort aktiven Bürger*innen, Interessierten sowie Nutzer*innen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit informieren zu können. Den Bürger*innen, Nutzer*innen und Interessierten stehen somit verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, sich über die Gemeinde Saerbeck zu informieren und mit ihr in Kontakt zu treten.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Gemeinde Saerbeck nutzt die sozialen Netzwerke zur zielgerichteten Öffentlichkeitsarbeit mit den Bürger*innen. Die damit verbundene Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz NRW gerechtfertigt. Eine effektive Information der Bürger*innen durch staatliche Stellen dient der Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe. Darüber hinaus werden die Nutzer*innen in der Regel von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gebeten.

c) Informationen zur Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken

Wir weisen darauf hin, dass bei der Verwendung sozialer Netzwerke Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Welche Daten konkret erhoben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, ist nicht bekannt. Mit Sicherheit werden jedoch die IP-Adresse der Nutzer*innen sowie weitere Daten bzw. Informationen von Ihnen, die in Form von Cookies auf Ihrem Gerät vorhanden sind, erhoben und verarbeitet. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Durch die Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union können sich für die Nutzer*innen Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte, insbesondere im US-amerikanischen Raum.

Ferner können die Daten der Nutzer*innen von den Anbietern für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So werden zum Beispiel aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt. Die Nutzungsprofile können von den Anbietern verwendet werden, um zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer*innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der jeweiligen Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15ff DGSVO gegenüber der Social Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Aber, für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  1. Facebook:

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind

Gemeinde Saerbeck
Der Bürgermeister
Ferrières-Str. 11
48369 Saerbeck
Tel. 02574 / 89 - 0
Fax. 02574 / 89 - 291
Mail: info@saerbeck.de
Internet: www.saerbeck.de

sowie

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
https://www.facebook.com

als gemeinsam Verantwortliche gemäß Artikel 26 DSGVO sowie der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Auf der Facebookseite werden aktuelle Informationen aus unser Region veröffentlicht sowie Aktionen, Initiativen, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um die Gemeinde Saerbeck.  Besuchen Sie unsere Fanseite, werden personenbezogenen Daten durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, als Anbieter von Facebook entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Facebook gespeichert und verarbeitet. Genaue Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:

Wenn Nutzer*innen einen der Beiträge auf unserer Facebook-Fanpage kommentieren, teilen oder ansonsten darauf reagieren, verarbeitet die Gemeinde Saerbeck personenbezogene Daten. Dazu gehören die jeweiligen Facebook-Benutzerdaten (insbesondere Benutzername, Profil-URL, Profil-Bild), der Inhalt der von den Nutzer*innen abgegebenen Kommentare und die diesbezüglichen Metadaten (insbesondere die Zeit, zu der Nutzer*innen den jeweiligen Kommentar gepostet haben).

Meta Platforms Ireland Limited stellt uns über die Social-Media-Plattform Facebook Statistiken und Nutzungsdaten bereit, anhand derer wir die Nutzung unserer Facebook-Fanpage analysieren können, sogenannte "Seiten-Insights". Wir als Seitenbetreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie zum Beispiel Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Meta Platforms Ireland Limited. Wir als Seitenbetreiber haben keine andere Möglichkeit, auch nicht über Nutzer-Tracking, das Nutzerverhalten auf unserer Facebook-Fanpage auszuwerten. Uns ist es auch grundsätzlich nicht möglich, den Besucher*innen unserer Facebook-Fanpage anhand der Seiten-Insights zu identifizieren. Insbesondere haben wir gemäß der Vereinbarung kein Recht, von Meta Platforms Ireland Limited die Offenlegung einzelner Nutzerdaten zu verlangen. Eine Identifizierung ist uns nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder "Gefällt mir"-Angaben für die Seite zuordnen können; dies aber nur, soweit unsere Facebook-Fanpage von den Besucher*innen mit "Gefällt mir" markiert wurde, und die "Gefällt mir"-Angabe auf "öffentlich" eingestellt ist. Die Gemeinde Saerbeck kann mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentare, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzer*innen in ihren jeweiligen Facebook-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen (z.B. weiblich, 20–30 Jahre alt) gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen der Gemeinde Saerbeck somit keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf der Facebook-Seite der Gemeinde Saerbeck zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit optimal zu gestalten.

Welche Informationen Facebook zur Erstellung der Seiten-Insights verwendet, sind hier nachzulesen:https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Bei Facebook haben Sie zudem die Möglichkeit, mittels Opt-Out-Verfahren ihre Werbepräferenzen individuell einzustellen:

https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings/?entry_product=account_settings_menu

  • Folgende kumulierte und nicht personenscharfe Daten werden über die "Seiten-Insights" der Stadt …. als Seitenbetreiberin bereitgestellt:
  • Handlungen auf der Seite (u.a. Website-Klicks, Button-Klicks, usw)
  • Seitenaufrufe (u.a. nach Alter und Geschlecht und nach Land)
  • "Gefällt mir"-Angaben für die Seite (Seitenwachstum)
  • Beitragsreichweite
  • Reichweite der Facebook-Stories - Beitragsinteraktionen - Videoaufrufe
  • Seiten-Follower (u.a. Quelle neuer Follower)
  • Personen (kumulierte Daten, u.a. nach Geschlecht, Alter, Land, Stadt und Sprache)

Die Gemeinde Saerbeck als Anbieterin des Informationsdienstes erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus der Nutzung der Facebook-Seite.

Die Daten der Nutzer*innen bleiben über unsere Facebook-Fanpage solange für die Gemeinde Saerbeck zugänglich, bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers oder nur die betreffenden Daten selbst, beispielsweise der einzelne Kommentar, gelöscht wird. Darüber hinaus speichert die Gemeinde Saerbeck die o.a. Daten gegebenenfalls, sofern und solange dies für rechtliche Verfahren oder zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Die Rechte von Nutzer*innen gegenüber der Gemeinde hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten können dem Gliederungspunkt 2 "Ihre Rechte als Nutzer" in dieser Datenschutzerklärung entnommen werden.

Über die Social-Media-Plattform erhobene Daten werden innerhalb Meta Platforms Ireland Limited ausgetauscht und verarbeitet. Zu Meta Platforms Ireland Limited gehören unter anderem auch Instagram, WhatsApp und Oculus. So werden zum Beispiel über Facebook erhobene Informationen genutzt, um den Nutzer*innen personalisierte Werbung auf Instagram anzuzeigen, oder Informationen von WhatsApp genutzt, um gegen Konten, die Spam über WhatsApp versenden, auf Facebook vorzugehen. Die Informationen finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie ( https://www.facebook.com/privacy/policy/ ) unter "Wie arbeiten die Facebook-Unternehmen zusammen?". Bei der Verarbeitung von Daten durch Meta Platforms Ireland Limited kann es dazu kommen, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere den USA, übertragen werden.

Widerspruchsrecht: Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Nutzer*innen das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen. Sofern Meta Platforms Ireland Limited keine zwingend berechtigen Gründe für die Verarbeitung der Nutzer-Informationen hat, welche die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der jeweiligen Nutzer*innen überwiegen, oder sofern die Verarbeitung nicht aus rechtlichen Gründen erforderlich ist, wird dem Widerspruch stattgegeben und Meta Platforms Ireland Limited wird die Verarbeitung der jeweiligen Nutzer-Informationen einstellen. Die Möglichkeiten zur Verwaltung der Nutzer-Informationen und um Widerspruch einzulegen, sind im Hilfebereich des Netzwerkbetreibers hinterlegt: https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209  

Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verarbeitung, Art. 33, 34 DSGVO: Soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von Meta Platforms Ireland Limited gemäß dem Zusatz für Verantwortliche zutrifft, können Nutzer*innen eine Beschwerde bei der für Meta Platforms Ireland Limited zuständigen führenden Aufsichtsbehörde, der irischen Datenschutzkommission, oder bei der lokalen Aufsichtsbehörde der jeweiligen Nutzerin/des jeweiligen Nutzers einreichen.

  1. Instagram:

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind

Gemeinde Saerbeck
Der Bürgermeister
Ferrières-Str. 11
48369 Saerbeck
Tel. 02574 / 89 - 0
Fax. 02574 / 89 - 291
Mail: info@saerbeck.de
Internet: www.saerbeck.de

sowie

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
https://www.instagram.com/

als gemeinsam Verantwortliche gemäß Artikel 26 DSGVO.

Auf dem Kanal werden Informationen aus unser Region veröffentlicht sowie Aktionen, Initiativen, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um die Gemeinde Saerbeck. Ebenso werden crossmediale  Inhalte veröffentlicht. Besuchen Sie unseren Kanal, werden personenbezogenen Daten durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, als Anbieter von Instagram entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/

Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst Instagram Insights. Dieser Dienst erfasst Ihre Aktivität auf unserer Seite und stellt sie uns in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. Hierdurch erhalten wir Erkenntnisse u.a. über die Interaktionen unserer Fanseitenbesucher, die Aufrufe unserer Seite, die Reichweite von Beiträgen, Informationen über die Aktivität unserer Abonnenten sowie Informationen, aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher stammen sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Besucher. Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch den Administrator sind nicht möglich. Darüber hinaus speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten. Wir speichern und verarbeiten daneben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir fragen User, nachdem wir sie öffentlich und unverbindlich angefragt haben, öffentlich um Erlaubnis, ob wir ihre Bilder auf dem Instagram Kanal reposten dürfen. Die Einwilligungserklärung wird von uns per Screenshot und das Bild als Datei mit Angabe des Nutzers gespeichert. Die Fotos und die Einwilligungserklärung werden so lange gespeichert, wie das Foto auf dem Kanal gepostet wird oder bis die Einwilligung widerrufen wird. Das repostete Foto wird aus technischen Gründen auf dem Server von Instagram [Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland] gespeichert. Ein Widerruf ist jederzeit möglich (näheres dazu siehe: Rechte der betroffenen Person). Im Falle des Widerrufs werden das Bild und die Angabe des Nutzers unverzüglich gelöscht.

  1. YouTube:

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind

Gemeinde Saerbeck
Der Bürgermeister
Ferrières-Str. 11
48369 Saerbeck
Tel. 02574 / 89 - 0
Fax. 02574 / 89 - 291
Mail: info@saerbeck.de
Internet: www.saerbeck.de

sowie

Google LLC
Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043, USA
https: //www.youtube.com/

als gemeinsam Verantwortliche gemäß Artikel 26 DSGVO.

Der YouTube-Kanal der Gemeinde Saerbeck ermöglicht die Veröffentlichung von Bewegtbildbeiträgen zu Presseterminen, Veranstaltungen und Angeboten der Gemeinde Saerbeck. Die Filme sind auf die Zielgruppe abgestimmt und berichten über Aktuelles bei der Gemeinde Saerbeck und tragen dazu bei, die Vielfalt der Themen innerhalb einer Stadt darzustellen. Auch auf YouTube stellt sich das Social-Media-Team professionell den Fragen und Kommentaren der Nutzer*innen und beantwortet diese.

Wenn Sie YouTube besuchen, speichert und verarbeitet Google LLC ("Google"), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als Betreiber von YouTube personenbezogene Daten entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Google. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt. Im Falle eines Verstoßes gegen die Netiquette speichern wir Usernamen und diejenigen Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.

Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende