Bioenergiepark

Die Zukunft der Energieversorgung hat dort begonnen, wo die Bundeswehr bis Ende 2010 Waffen und Munition eingelagert hatte: Im Januar 2011 übernahm die Gemeinde Saerbeck das ca 90 Hektar große Gelände des ehemaligen Munitionshauptdepots Saerbeck und entwickelte aus dem Areal mit ausschließlich lokalen Investoren den Bioenergiepark (BEP Saerbeck), in dem inzwischen Wind, Sonne und Biomasse genug Strom für über 18.000 Haushalte erzeugen. 70 Millionen Euro wurden dafür insgesamt in die Hand genommen, überwiegend von lokalen Investoren.

Der Bioenergiepark versteht sich als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie und die Energiewende. Deshalb wird im BEP nicht nur Strom produziert, sondern z. B. auch geforscht und unterrichtet. Ein Teil des Parks steht unter Naturschutz. Auf dem Gelände haben sich Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weitere Nutzer angesiedelt, die die Energiewende unterstützen. 

Der Bioenergiepark ist beliebtes Ziel für Besichtigungen. Alle Informationen dazu finden sie hier!


BEP Strukturübersicht