Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 06.10.2023

Klimakommune stellt am 17. Oktober ihr Handlungsprogramm bis 2030 vor

Im Bürgergespräch zur Wärmewende: Martin Sammler, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz im Rathaus, am Stand der Klimakommune Saerbeck beim Aktionstag "Wir brennen fürs Klima" Ende August im Bioenergiepark. Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.

Im Mittelpunkt steht das Handlungsprogramm Wärmewende, das der Gemeinderat am 31. August einstimmig beschlossen hat. Darin eingeflossen sind die Ergebnisse, Anregungen und Ideen aus den umfangreichen Bürgerdialogen und weiteren Beteiligungsangeboten in den Jahren 2022 und 2023.

Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg leitet die Veranstaltung ein. Im Hauptteil stellen Martin Sammler und Dr. Judith Stander-Dulisch von der Stabsstelle Klimaschutz das Handlungsprogramm vor. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen aus der Teilnehmerschaft und eine Schlussrunde.

Die Bürgerversammlung richtet sich insbesondere an Saerbeckerinnen und Saerbecker, die die Entwicklung bisher nicht oder nur am Rande verfolgt haben, die sich aber vielleicht fragen, welche konkreten Ansätze die Klimakommune als Vorreiter für Energiewende und Klimaschutz für die Wärmewende hat. Informieren, einbinden und beteiligen der Bürgerinnen und Bürgern, von Vereinen, Firmen und weiteren Akteuren bleiben im Handlungsprogramm auch bei der Umsetzung ein wichtiger Faktor.

Plakat für die Infoveranstaltung Wärmewende Die Spannbreite der Ansätze reicht von individuellen Lösungsangeboten bis zu großen zentralen Projekten wie Wärmenetzen. Es geht um unabhängige lokale Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen auch im Wärmesektor und um lokale Wertschöpfung, die fossile Importenergie ersetzen soll. Diesen Prozess mitzugestalten und sich daran weiter zu beteiligen, das ist die zentrale Einladung des Handlungsprogramms.

Martin Sammler und Judith Stander-Dulisch stellen dazu den Grundgedanken des Programms sowie Projekte und Maßnahmen vor und erläutern, welche Vorteile und welchen Nutzen diese für die Saerbecker Bürgerinnen und Bürger haben können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

 
Subnavigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende