Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Energiegespräche 1. HJ 2025

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 05.02.2025

 Die Saerbecker Energiegespräche starten in das neue Jahr. Schon am Dienstag, 21. Januar, findet der erste Termin statt, Thema ist dann ab 19 Uhr „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“ (Online-Veranstaltung via Zoom). Referent ist Andreas Weischer, der sich bereits seit 1997 mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Er wird erklären, wie man mit einem Balkonkraftwerk den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert, damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. In diesem interaktiven Vortrag stellt Weischer anhand eines Modells den Weg zum Balkonkraftwerk vor: Von ersten Überlegungen, über die Materialbeschaffung, Installation und Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie — und für das Klima. Wer an diesem ersten Energiegespräch des Jahres teilnehmen möchte, sollte sich hier anmelden, um den Zoom-Link zur Veranstaltung zu bekommen: judith.stander-dulisch@saerbeck.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

21. Januar 2025

Balkonkraftwerke – Mit Sonne ins neue Jahr
Februar 2025Fachvorträge aus der Klimakommune für SchülerInnen der MKG
05. März 2025Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)
09. April 2025"Ratgeber Wärmepumpe – Klimaschonend, effizient, unabhängig“ – Lesung mit Frank-Michael Baumann (Autor für die Verbraucherzentrale)
14. Mai 2025Erlebnis E-Mobilität – Infos und Erfahrungen aus erster Hand
17. Juni 2025Saerbeck erFahren – Radtour zur JBS: Nachhaltiges Bauen und Sanieren am Modellprojekt der Jugendbildungsstätte
 
Subnavigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende