Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Nächstes Saerbecker Energiegespräch

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 05.03.2024

„Weltklimakonferenz 2023 in Dubai – Einblick hinter die Kulissen“

Der Termin für das nächste Saerbecker Energiegespräch steht fest: Am Mittwoch, 6. März, wird Prof. Markus Große Ophoff, Leiter des Zentrums für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, über die Weltklimakonferenz 2023 in Dubai berichten. Das Energiegespräch wird vom Förderverein der Klimakommune Saerbeck zusammen mit dem Energiestammtisch Arnsberg veranstaltet, Kooperationspartner ist die Junge Gemeinschaft Münster. Titel der Online-Veranstaltung: „Weltklimakonferenz 2023 in Dubai – Einblick hinter die Kulissen.“

Markus Große Ophoff wird aus erster Hand berichten, denn er zählte zur Delegation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die an der Konferenz in Dubai teilnahm. Große Ophoff wird die Beschlüsse vorstellen und erläutern, wie die nächsten Schritte aussehen, die sich aus den Ergebnissen der Konferenz ergeben. In der Abschlusserklärung wurde zur Abkehr von fossilen Energiequellen aufgerufen. Dabei wird er auf folgende Fragen eingehen: War diese Weltklimakonferenz nun ein Erfolg oder ein Scheitern? Welche Konzepte gibt es, um politisch schneller voranzukommen? Wie sehen andere Staaten weltweit auf den Klimaschutz? Machen solche Konferenzen Sinn und was können sie leisten?

Das Energiegespräch wird als Online-Veranstaltung durchgeführt (Zoom), Beginn ist am Mittwoch, 6. März um 19 Uhr.

Anmeldungen per E-Mail an judith.stander-dulisch@saerbeck.de.

 
Subnavigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende