Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 31.08.2023
Logo Klimakommune

Das nächste Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune Saerbeck nimmt nicht das Thema Wärmewende in den Fokus und dreht sich auch nicht um andere technische Aspekte der Nachhaltigkeit. Vielmehr lädt es ein zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September, als Online-Veranstaltung (Zoom) durchgeführt wird. Welche Arten von Umweltengagement gibt es in religiösen Kontexten? Welche Faktoren beeinflussen dieses Engagement? Diese und weitere Fragen wollen Dr. Adam Hearn und Ann-Lea Buzzi (Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik der Universität Basel) beleuchten. Hearn und Buzzi engagieren sich dort im Forschungsprojekt „Are religions becoming green?“ (Werden Religionen grün?). Zu einem ähnlichen Thema gibt es aktuell die Ausstellung „Grüne Religion?! Umwelt, Klima und Natur in den Religionen“ im Bunker 2 im Bioenergiepark — wer sich schon vor dem Energiegespräch mit dem Thema beschäftigen möchte, findet dort viele Anregungen und Denkanstöße. Das Saerbecker Energiegespräch findet statt am Mittwoch, 6. September, um 19 Uhr. Der Förderverein Klimakommune Saerbeck kooperiert für diesen Termin mit dem Institut für Religionswissenschaft der Universität Münster. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte per E-Mail unter judith.stander-dulisch@saerbeck.de
 

 
Subnavigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende