Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

nationale Verleihung des EEA-Award

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 12.05.2025

national Verleihung des EEA Award 2025 Die Gemeinde Saerbeck wurde am 8. Mai 2025 im feierlichen Rahmen in der Seifenfabrik Düsseldorf mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet – und das mit einem herausragenden Ergebnis: Mit einem Umsetzungsgrad von 90,6 Prozent erzielt Saerbeck die höchste Bewertung unter allen teilnehmenden Kommunen.

Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung, ausgerichtet von der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award (eea), wurden insgesamt 30 Kommunen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen für ihre Leistungen im Bereich kommunaler Klimaschutz und Klimaanpassung geehrt. Saerbeck gehört damit zu den fünf Kommunen, die die Gold-Auszeichnung erhielten. Diese wird nur an Kommunen vergeben, die einen Umsetzungsgrad von mindestens 75 Prozent erreichen – ein Maßstab, den Saerbeck deutlich übertroffen hat.

Die Auszeichnung wurde durch Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, und Ilga Schwidder, Geschäftsführerin der Bundesgeschäftsstelle des eea, verliehen. Sie würdigten das besondere Engagement der Kommune für eine nachhaltige und energieeffiziente Entwicklung.

„Die Gold-Auszeichnung ist eine großartige Anerkennung für die Arbeit, die wir in Saerbeck seit Jahren leisten. Sie bestätigt unseren Weg als Klimakommune und motiviert uns, weiterhin ehrgeizige Ziele zu verfolgen“, erklärte ein Vertreter der Gemeinde bei der Preisverleihung.

Die Veranstaltung bot nicht nur einen festlichen Rahmen für die Auszeichnung, sondern auch einen intensiven Erfahrungsaustausch unter dem Motto „Klimaschutz und Klimaanpassung clever kombiniert in Quartieren“. Fachvorträge, unter anderem von Dr. Tim Mandel vom Fraunhofer-Institut ISI, sowie Projektvorstellungen aus Kommunen wie Ostbevern, Wilnsdorf und Bochum rundeten das Programm ab.

 
Subnavigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende