Saerbecker Energiegespräch – Blick hinter die Kulissen bei Remondis
Diese Dimensionen sind schlicht beeindruckend: 40.000 Beschäftigte weltweit, 1.600 davon allein am Stammsitz im westfälischen Lünen. 180.000 Tonnen Haus- und Gewerbeabfall werden hier, im Lippewerk, sortiert, verarbeitet und nach Möglichkeit verwertet. Das Unternehmen Remondis mit Sitz in Lünen ist einer der ganz großen Player in der Abfall- und Recyclingbranche. Der Stammsitz des Unternehmens war jetzt das Ziel einer Exkursion der Saerbecker Energiegespräche.
Bemerkenswert war nicht nur die Größe des Lippewerks (das ist der Name des Standortes in Lünen), sondern auch der Aufwand der hier getrieben wird, um Abfälle aller Art zu verwerten und einen sicheren Produktionsablauf zu gewährleisten. So gibt es etwa eine automatisierte Löschanlage in der Sortierung von Haus- und Gewerbeabfall, um dem Problem von falsch entsorgten Lithiumbatterien zu begegnen. Die können in Brand geraten – Remondis sorgt hier vor.
Das Unternehmen kümmert sich um eine Vielzahl von Abfällen, erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Busfahrt durch das weitläufige Gelände und beim Vortrag. Zu den Stoffen gehören etwa Industrieabwässer, die geklärt werden, Filterrückstände aus der Rauchgasentschwefelung (daraus lässt sich Gips gewinnen), Elektroschrott, der oft Seltene Erden enthält. Gesetzliche Vorgaben regeln die Behandlung des Abfalls; daneben spielt auch die Wirtschaftlichkeit eine Rolle, denn Remondis ist schließlich ein Wirtschaftsunternehmen. Nachhaltig ist es außerdem: Dank modernster Sortiertechniken können etwa 30 bis 40 Prozent des Haus- und Gewerbeabfalls wiederverwertet werden. Als Ziel hat Remondis die Umstellung der umfangreichen Entsorgungsflotte auf E-Antrieb oder Biokraftstoff ausgegeben.
Der Besichtigung und dem informativen Vortrag folgte eine Diskussion um Entwicklungen und Perspektiven im Bereich Abfall: Müllvermeidung und Recyclingquoten standen dabei im Mittelpunkt. Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ein Energiegespräch, dass einen spannenden Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens bot, mit dem fast jede und jeder im Alltag schon einmal zu tun hatte – ohne es vielleicht zu wissen.
Die Saerbecker Energiegespräche sind ein Format, das vom Förderverein Klimakommune Saerbeck angeboten wird. Kooperationspartner ist die Junge Gemeinschaft Münster. Das nächste Energiegespräch findet im November statt.