Schaustelle Baustelle bei der EGST – Einblicke hinter die Kulissen beim Saerbecker Energiegespräch
100 Teilnehmende wurden beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch gezählt, als die aktuelle Baustelle der EGST (Entsorgungsgesellschaft Kreis Steinfurt) im Bioenergiepark im Mittelpunkt stand. Das dürfte ein neuer Jahresrekord sein bei den Exkursionen, die im Rahmen der Energiegespräche angeboten werden.
Unter fachkundiger Führung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EGST wurde die Baustelle in unmittelbarer Nachbarschaft des Kompostwerkes erkundet. Dort entstehen drei Erweiterungen und Ergänzungen der bestehenden EGST-Anlagen: Ein Biomassekraftwerk, in dem Holzabfälle und so genanntes Mittelkorn aus dem Kompostwerk verwertet werden, eine Klärschlammtrocknungsanlage, die mit der Abwärme aus dem Biomassekraftwerk betrieben wird und schließlich eine Biogasaufbereitung, mit der Biogas zu Biomethan aufbereitet werden und bei Bedarf ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Die Teilnehmenden der Führung zeigten sich beeindruckt von der eingesetzten Technik und vom Ziel der EGST, die Stoffströme im Kreis Steinfurt weiter zu schließen. „Immer wieder spannend, was an neuen Dingen in Saerbeck entsteht“, so eine Stimme aus dem Kreis der Teilnehmenden. Lobend hervorgehoben wurden auch die gut verständlichen Erklärungen durch das EGST-Team.
Im September sollen die Anlagen in den Probebetrieb gehen, im Oktober dann ihren Normalbetrieb aufnehmen. Aus den Reihen der Teilnehmenden kam die Anregung, die Anlagen noch einmal zu besichtigen nachdem sie in Betrieb gegangen sind. Geplant ist, einen weiteren Besichtigungstermin im kommenden Jahr anzubieten. Die Saerbecker Energiegespräche werden vom Förderverein Klimakommune Saerbeck in Kooperation mit der Jungen Gemeinschaft Münster angeboten.