Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Schaustelle Baustelle bei der EGST – Einblicke hinter die Kulissen beim Saerbecker Energiegespräch

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 21.08.2025

Energiegespräch EGST Nachbericht 08/2025 100 Teilnehmende wurden beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch gezählt, als die aktuelle Baustelle der EGST (Entsorgungsgesellschaft Kreis Steinfurt) im Bioenergiepark im Mittelpunkt stand. Das dürfte ein neuer Jahresrekord sein bei den Exkursionen, die im Rahmen der Energiegespräche angeboten werden.

Unter fachkundiger Führung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EGST wurde die Baustelle in unmittelbarer Nachbarschaft des Kompostwerkes erkundet. Dort entstehen drei Erweiterungen und Ergänzungen der bestehenden EGST-Anlagen: Ein Biomassekraftwerk, in dem Holzabfälle und so genanntes Mittelkorn aus dem Kompostwerk verwertet werden, eine Klärschlammtrocknungsanlage, die mit der Abwärme aus dem Biomassekraftwerk betrieben wird und schließlich eine Biogasaufbereitung, mit der Biogas zu Biomethan aufbereitet werden und bei Bedarf ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Die Teilnehmenden der Führung zeigten sich beeindruckt von der eingesetzten Technik und vom Ziel der EGST, die Stoffströme im Kreis Steinfurt weiter zu schließen. „Immer wieder spannend, was an neuen Dingen in Saerbeck entsteht“, so eine Stimme aus dem Kreis der Teilnehmenden. Lobend hervorgehoben wurden auch die gut verständlichen Erklärungen durch das EGST-Team.

Im September sollen die Anlagen in den Probebetrieb gehen, im Oktober dann ihren Normalbetrieb aufnehmen. Aus den Reihen der Teilnehmenden kam die Anregung, die Anlagen noch einmal zu besichtigen nachdem sie in Betrieb gegangen sind. Geplant ist, einen weiteren Besichtigungstermin im kommenden Jahr anzubieten. Die Saerbecker Energiegespräche werden vom Förderverein Klimakommune Saerbeck in Kooperation mit der Jungen Gemeinschaft Münster angeboten.

 
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-292
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Humus und Mulch können am Wertstoffhof der EGST,
Tel: +49 2574 33998-00, erworben werden.

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-292
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz