Schnellnavigation
Seitenkopf
Subnavigation
Inhaltsbereich
Navigation
Seitenfuss
Partner
Seitenkopf
Suche
Menü
Navigation
Navigation
Energiewende beginnt in den Köpfen
Energiewende lebt von Mitwirkung
Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Ihr persönlicher Assistent:
Partner
Astrid Greiling
Inhaltsbereich
Kontakt
Dienstleistungen
Fachdienste und Abteilungen
Auftragsabwicklung und Gewährleistungskontrolle
Gebäudemanagement (Unterhaltung und Kostenabrechnung)
Konzessionsverträge (Überwachung und Abrechnung)
Liegenschaftswesen
Schadensabwicklung, Schadensersatzangelegenheiten
Straßenbeleuchtung (Unterhaltung und Reparatur)
Vertragswesen (Miet-, Pacht-, Gestattungsverträge sowie Dienstbarkeiten)
Wohnbaugebiete
Fachdienste und Abteilungen:
Amt III - Planen und Bauen
image/svg+xml
02574 / 89-0
02574 / 89-291
Planen / Bauen
image/svg+xml
02574 / 89-0
02574 / 89-291
Zimmer:
209
:
Hauptgebäude - 1. OG
:
Rathaus
Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Subnavigation
Aktuelles
Führungen und Seminare
Bioenergiepark
Außerschulischer Lernstandort
Klima.Campus
Newsletter
Förderverein
Stabsstelle Klimaschutz
Wärmewende
Navigation
Energiewende beginnt in den Köpfen
Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
Grundlagen - Rolle der Forschung
Grundlagen - Einfach machen!
Zukunftsenergie transparent gemacht
Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
Bildung Bildung Bildung
Kinder- und Jugendbildung
Erwachsenenbildung
Multiplikatorenbildung
Tue Gutes und sprich darüber
Energiewende lebt von Mitwirkung
Grundlagen - Change Agents
Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
Grundlagen - Sense of place and ownership
Vom Ziel zum Weg
Diamant der Akteure
Ein Fahrplan zum Ziel
Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
Die Menschen mitnehmen
Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
Verteilungsgerechtigkeit
Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
It´s all about money
Story telling und Networking
Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
Die proaktive Rolle der Gemeinde
Klimakommune 2.0
Wärmewende
Verkehrswende
Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
Aktuelles
Führungen und Seminare
Bioenergiepark
Außerschulischer Lernstandort
Klima.Campus
Newsletter
Förderverein
Stabsstelle Klimaschutz
Wärmewende