Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Aktuelles

Inhaltsbereich

alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z andere

Teaser V1

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

BNE Zertifizierung Auszeichnungsfeier 2024 Gruppe 2

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

PM-Praktikantinnen - Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Teaser V2

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

BNE Zertifizierung Auszeichnungsfeier 2024 Gruppe 2

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

PM-Praktikantinnen - Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Teaser V3

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

BNE Zertifizierung Auszeichnungsfeier 2024 Gruppe 2

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

PM-Praktikantinnen - Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Teaser V4

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

BNE Zertifizierung Auszeichnungsfeier 2024 Gruppe 2

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

PM-Praktikantinnen - Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Teaser V5

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

BNE Zertifizierung Auszeichnungsfeier 2024 Gruppe 2

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

PM-Praktikantinnen - Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Teaser V6

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

BNE Zertifizierung Auszeichnungsfeier 2024 Gruppe 2

Außerschulischer Lernstandort SAERBECKER ENERGIEWELTEN sind weiter BNE-zertifiziert

Datum 17.06.2024
Insgesamt 29 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen ehrte die BNE-Agentur NRW (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Mai 2024 als zertifizierte Einrichtungen. Unter ihnen: Der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten.

PM-Praktikantinnen - Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Aus den Twin Cities in die Klimakommune

Datum 06.06.2024
Ideen und Anregungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden sie mit nach Hause nehmen, das steht jetzt schon fest. Noch bis Anfang August sind Ava und Izzy Praktikantinnen der Klimakommune Saerbeck.
Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der Saerbecker Energiewelten

Datum 05.11.2015
Die Saerbecker Energiewelten (Lernstandort Bioenergiepark) haben offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Am Dienstag, 3. November, wurde der außerschulische Lernstandort eingeweiht. Prominenteste Besucherin war die Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, die das Saerbecker Projekt entscheidend unterstützt hatte. Am außerschulischen Lernstandort können nun Schüler der Klassen fünf bis zehn praktisch erfahren, wie die Energiewende funktioniert. Ein Gebäude auf dem Gelände des Saerbecker Bioenergieparks wurde für schulische Zwecke umgebaut: Hier findet, in Ergänzung zum normalen Stundenplan, projektorientierter Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern statt. An verschiedenen Stationen können die Schüler experimentieren und selbst lernen.
Das ASL Lehrerteam

Außerschulischer Lernstandort im Bioenergiepark

Datum 27.08.2014
Wie funktioniert eine Biogasanlage? Welche Stoffe sind nötig, um sie zu betreiben? Was steckt überhaupt drin im Gas aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen?
Diese Fragen erforschen Schüler demnächst im Saerbecker Bioenergiepark (BEP).

Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende