Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Aktuelles

Inhaltsbereich

alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z andere

Teaser V1

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
DBU Abschlussveranstaltung 2024 1

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.
Logo Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Selbst-EU-Kommissar-Canete-weiss-jetzt-wo-Saerbeck-liegt-Den-EUSEW-Award-in-den-Haenden_image_1024_width

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Teaser V2

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
DBU Abschlussveranstaltung 2024 1

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.
Logo Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Selbst-EU-Kommissar-Canete-weiss-jetzt-wo-Saerbeck-liegt-Den-EUSEW-Award-in-den-Haenden_image_1024_width

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Teaser V3

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
DBU Abschlussveranstaltung 2024 1

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.
Logo Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Selbst-EU-Kommissar-Canete-weiss-jetzt-wo-Saerbeck-liegt-Den-EUSEW-Award-in-den-Haenden_image_1024_width

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Teaser V4

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
DBU Abschlussveranstaltung 2024 1

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.
Logo Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Selbst-EU-Kommissar-Canete-weiss-jetzt-wo-Saerbeck-liegt-Den-EUSEW-Award-in-den-Haenden_image_1024_width

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Teaser V5

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
DBU Abschlussveranstaltung 2024 1

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.
Logo Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Selbst-EU-Kommissar-Canete-weiss-jetzt-wo-Saerbeck-liegt-Den-EUSEW-Award-in-den-Haenden_image_1024_width

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Teaser V6

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
DBU Abschlussveranstaltung 2024 1

DBU-Abschlussveranstaltung

Datum 09.09.2024
Viele Akteure haben mitgeholfen, um den ASL auf ihren heutigen Erfolgskurs zu bringen- auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Aus diesem Anlass trafen sich am Donnerstag die Beteiligten im ASL, um gemeinsam auf das Erreichte zu schauen.
Logo Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

das nächste Energiegespräch

Datum 09.09.2024
„Der Windpark Druiberg in Dardesheim — Vorteile der Energiewende müssen bei den Einwohnern ankommen!“ Das ist das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr in der Heizzentrale stattfindet.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Selbst-EU-Kommissar-Canete-weiss-jetzt-wo-Saerbeck-liegt-Den-EUSEW-Award-in-den-Haenden_image_1024_width

Den EUSEW-Award in den Händen

Datum 07.06.2018
Die höchste Auszeichnung, die die europäische Union in Sachen Energiewende vergibt, steht jetzt bei Bürgermeister Wilfried Roos im Saerbecker Rathaus.
Außerschulischer Lernstandort15

Das nächste Aushängeschild

Datum 16.12.2014
Saerbeck - Der Lernstandort soll zum 1. Februar zunächst provisorisch in Betrieb gehen. Ab dem Sommer soll er in Trägerschaft des Fördervereins Anlaufstelle für Schulklassen werden, die sich im Bioenergiepark praktisch mit den Themen Energie und Klima beschäftigen können. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag dem Förderverein die Gebäude zwei und acht im Eingangsbereich des Parks mietfrei und unbefristet überlassen.

Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende