Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Aktuelles

Inhaltsbereich

alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z andere

Teaser V1

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Deckblatt Wärmewende 2

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.
Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Teaser V2

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Deckblatt Wärmewende 2

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.
Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Teaser V3

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Deckblatt Wärmewende 2

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.
Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Teaser V4

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Deckblatt Wärmewende 2

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.
Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Teaser V5

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Deckblatt Wärmewende 2

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.
Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Teaser V6

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Deckblatt Wärmewende 2

Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung

Datum 15.02.2024
Das Handlungsprogramm Wärmewende als Kurzfassung finden Sie hier.
Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Rafael

Höher hinaus geht es nicht: Rafael Trienen auf dem Windrad

Datum 27.11.2014
Höher hinaus geht es nicht in Saerbeck: 149 Meter, da wirkt sogar der Kirchturm von St. Georg winzig. 149 Meter, so hoch ist ein Windrad im Bioenergiepark Saerbeck. Rafael Trienen, 13-jähriger Schüler aus Saerbeck, war jetzt da oben und hatte den ganz großen Überblick. Und wie war’s? „Super“, sagt Rafael.
Besuch aus Minnesota

Hochrangiger Besuch aus Minnesota

Datum 24.06.2014
Modellprojekt Saerbeck: Erneut konnte die Klimakommune Saerbeck eine hochrangige Delegation aus dem amerikanischen Bundesstaat Minnesota begrüßen.
Hochschulstandort Saerbeck mit Herrn Wetter

Hochschulstandort Saerbeck

Datum 07.04.2014
Hochschulstandort Saerbeck? Was zunächst nach Utopie und Zukunftsvision klingt, ist bereits Wirklichkeit. Das Schild am ehemaligen Werkstattgebäude der Bundeswehr im Bioenergiepark ist kaum zu übersehen: Fachhochschule Münster/University of Applied Sciences ist dort zu lesen. Hinter den grau-grünen Toren wird bald der reguläre Uni-Betrieb aufgenommen. Einige Versuche haben dort schon stattgefunden.

Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende