Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Aktuelles

Inhaltsbereich

alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z andere

Teaser V1

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Energiegespräche

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.
MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
Logo Förderverein

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.
Energiegespräche

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.
Daumen hoch dafür: Studierende der University of Minnesota während ihres "Study abroad"-Besuchs in der Klimakommune Saerbeck vor dem klimafreundlichen Haus der Familie Riese.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.
Energiegespräche

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier
Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Energiegespräch Bärbel Höhn

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)
1. HJ 2025 Energiegespräche

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.
Saerbecker Energiewelt Forscherpass

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.
Energiegespräche

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Besuch aus Minnesota 2024

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.
Manuel Schröder - Saerbecker Energiewelten

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.
Instagram-Beitrag zur Klimakommune in den Tagesthemen

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.
Paul Schulte-Walter P 20

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.
BEP 2023

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Teaser V2

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Energiegespräche

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.
MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
Logo Förderverein

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.
Energiegespräche

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.
Daumen hoch dafür: Studierende der University of Minnesota während ihres "Study abroad"-Besuchs in der Klimakommune Saerbeck vor dem klimafreundlichen Haus der Familie Riese.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.
Energiegespräche

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier
Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Energiegespräch Bärbel Höhn

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)
1. HJ 2025 Energiegespräche

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.
Saerbecker Energiewelt Forscherpass

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.
Energiegespräche

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Besuch aus Minnesota 2024

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.
Manuel Schröder - Saerbecker Energiewelten

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.
Instagram-Beitrag zur Klimakommune in den Tagesthemen

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.
Paul Schulte-Walter P 20

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.
BEP 2023

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Teaser V3

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Energiegespräche

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.
MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
Logo Förderverein

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.
Energiegespräche

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.
Daumen hoch dafür: Studierende der University of Minnesota während ihres "Study abroad"-Besuchs in der Klimakommune Saerbeck vor dem klimafreundlichen Haus der Familie Riese.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.
Energiegespräche

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier
Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Energiegespräch Bärbel Höhn

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)
1. HJ 2025 Energiegespräche

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.
Saerbecker Energiewelt Forscherpass

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.
Energiegespräche

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Besuch aus Minnesota 2024

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.
Manuel Schröder - Saerbecker Energiewelten

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.
Instagram-Beitrag zur Klimakommune in den Tagesthemen

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.
Paul Schulte-Walter P 20

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.
BEP 2023

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Teaser V4

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Energiegespräche

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.
MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
Logo Förderverein

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.
Energiegespräche

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.
Daumen hoch dafür: Studierende der University of Minnesota während ihres "Study abroad"-Besuchs in der Klimakommune Saerbeck vor dem klimafreundlichen Haus der Familie Riese.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.
Energiegespräche

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier
Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Energiegespräch Bärbel Höhn

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)
1. HJ 2025 Energiegespräche

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.
Saerbecker Energiewelt Forscherpass

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.
Energiegespräche

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Besuch aus Minnesota 2024

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.
Manuel Schröder - Saerbecker Energiewelten

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.
Instagram-Beitrag zur Klimakommune in den Tagesthemen

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.
Paul Schulte-Walter P 20

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.
BEP 2023

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Teaser V5

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Energiegespräche

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.
MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
Logo Förderverein

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.
Energiegespräche

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.
Daumen hoch dafür: Studierende der University of Minnesota während ihres "Study abroad"-Besuchs in der Klimakommune Saerbeck vor dem klimafreundlichen Haus der Familie Riese.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.
Energiegespräche

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier
Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Energiegespräch Bärbel Höhn

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)
1. HJ 2025 Energiegespräche

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.
Saerbecker Energiewelt Forscherpass

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.
Energiegespräche

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Besuch aus Minnesota 2024

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.
Manuel Schröder - Saerbecker Energiewelten

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.
Instagram-Beitrag zur Klimakommune in den Tagesthemen

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.
Paul Schulte-Walter P 20

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.
BEP 2023

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Teaser V6

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

Energiegespräche

Energiegespräch: Rund um die E-Mobilität

Datum 30.04.2025
Auf dem Weg in die Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen: So lautet das Thema des nächsten Saerbecker Energiegesprächs, das am Donnerstag, 22. Mai, stattfinden wird. Es knüpft an die Tradition des E-Mobilitäts-Stammtisches an, der als Forum des Austausches und der Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis der E-Mobilität in der Klimakommune diente.
MS_Wissenschaft_Aussenansicht_Aufschrift_Ilja_C

Die MS Wissenschaft hat die Klimakommune Saerbeck an Bord

Datum 30.04.2025
Wer in Berlin wohnt und sich über die Saerbecker Nachhaltigkeitsprojekte informieren möchte, nimmt das Auto und fährt vom Alexanderplatz aus gut 450 Kilometer in Richtung Westen. Oder steigt am Hauptbahnhof in den ICE und hofft darauf, dass der Fahrplan funktioniert. Erheblich einfacher wird es für wissbegierige Hauptstädter zwischen dem 14. und dem 18. Mai: Dann macht die MS Wissenschaft, ein umgebautes Binnenschiff, in Berlin am Schiffbauerdamm in der Nähe der Friedrichstraße fest. Im Laderaum: Eine interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie, bei der die Klimakommune Saerbeck eine von 27 Ausstellungsstationen ist.
Logo Förderverein

Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune in der Jugendbildungsstätte Saerbeck

Datum 25.04.2025
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Klimakommune Saerbeck findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Saerbeck statt.
Energiegespräche

Energiegespräch – Viele Informationen rund um die Wärmepumpe

Datum 25.04.2025
Informationen rund um die Wärmepumpe bleiben gefragt. Das zeigte sich jetzt wieder beim aktuellen Energiegespräch des Fördervereins Klimakommune. Hier lautete das Thema „Ratgeber Wärmepumpe - klimaschonend, effizient, unabhängig“. 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schalteten für den Online-Vortrag den PC ein.
Daumen hoch dafür: Studierende der University of Minnesota während ihres "Study abroad"-Besuchs in der Klimakommune Saerbeck vor dem klimafreundlichen Haus der Familie Riese.

Klimakommune inspiriert US-Studenten

Datum 24.03.2025
Studierendengruppen von der University of Minnesota (UMN) gehören seit Jahren zu den Stammgästen der NRW-Klimakommune. Trotz der regelmäßigen Besuche „entdecken wir hier jedes Mal neue Ansätze“, sagte jetzt eine Teilnehmerin.
Energiegespräche

Wärmepumpe ist Thema des nächsten Energiegesprächs

Datum 21.03.2025
Nach der aufgeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz ist es um das Thema Wärmepumpe ruhig geworden. Trotzdem bleibt die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Saerbecker Energiegespräche rücken deshalb das Thema Wärmepumpe in den Mittelpunkt und laden ein zum nächsten Termin am Mittwoch, 9. April.
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Mehr Infos finden Sie hier..
Thumbnail Führung BEP Einzelpersonen

Führungen für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 21.03.2025
Den Bioenergiepark Saerbeck erkunden: Das ist auch abseits von Führungen für Gruppen möglich. Im vergangenen Jahr ist nämlich das neue Format der Führungen für Einzelpersonen vom Förderverein Klimakommune Saerbeck erfolgreich eingeführt worden. Mehr Infos finden Sie hier
Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Energiegespräch Bärbel Höhn

Klimaschutz und Generationengerechtigkeit - Bärbel Höhn

Datum 05.02.2025
Saerbecker Energiegespräch am 05. März 2024 um 18 Uhr zu Klimaschutz und Generationengerechtigkeit: „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ - Lesung mit Bärbel Höhn (Umweltministerin NRW von 1995 bis 2005)
1. HJ 2025 Energiegespräche

Energiegespräche 1. HJ 2025

Datum 05.02.2025
Hier finden Sie die Termine der Energiegespräche im 1. Halbjahr 2025.
Saerbecker Energiewelt Forscherpass

Saerbecker Energiewelten bleiben auf Erfolgskurs

Datum 27.01.2025
Noch einmal draufgesattelt hat der Außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten (ASL) im Jahr 2024: Wenn es um die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht und auch um die Inhalte und Angebote. Zum Jahreswechsel hat das ASL-Team die Statistik für das Jahr 2024 auf den aktuellen Stand gebracht.
Energiegespräche

Saerbecker Energiegespräch: „Balkonkraftwerke – Mit Sonne in das neue Jahr“

Datum 17.01.2025
Das Thema Balkonkraftwerk bleibt aktueller denn je. Die kleinen Photovoltaikanlagen, die man ohne großen Aufwand installieren kann, bieten den kostengünstigen und praktischen Einstieg in die eigene Energieerzeugung. Was dabei zu beachten ist und wie man das Projekt des eigenen Balkonkraftwerks am besten angeht, darum dreht sich das erste Saerbecker Energiegespräch im Jahr 2025. - am 21. Januar 2025
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Besuch aus Minnesota 2024

Besuch aus Minnesota

Datum 18.12.2024
Gäste aus Minnesota haben einmal mehr die Klimakommune Saerbeck besucht. Vertreter des Bundesstaates, von Landkreisen und der Großstadt St. Paul und aus Unternehmen schauten sich am vergangenen Donnerstag im Rahmen des CSM-Austauschprogramms im Bioenergiepark Saerbeck um.
Manuel Schröder - Saerbecker Energiewelten

Mit Zertifikat in die Wildnis: Manuel Schröder ist neuer Waldpädagoge

Datum 16.12.2024
Manuel Schröder, Mitarbeiter der Saerbecker Energiewelten, ist jetzt zertifizierter Waldpädagoge. Nach intensiver Ausbildung und erfolgreicher Prüfung wird er künftig die Bildungsmodule für den ‚Weg in die Wildnis‘ weiterentwickeln und Schulklassen sowie Kindergruppen auf spannende Entdeckungstouren in die Natur begleiten.
Instagram-Beitrag zur Klimakommune in den Tagesthemen

Zum Auftakt der COP29 zeigen die Tagesthemen Saerbeck

Datum 10.11.2024
Das Tagesthemen-Reportageformat #mittendrin zeigt zum Auftakt der UN-Weltklimakonferenz am Montag, 11. November, Saerbeck als Beispiel, wie Klimaschutz in einer Kommune umgesetzt wird.
Paul Schulte-Walter P 20

Paul Schulte-Walter ist neuer Klimakommune-Praktikant

Datum 06.11.2024
P wie P 20, P wie Praktikant, P wie Paul Schulte-Walter. Der Student aus Münster ist der aktuelle Klimakommune-Praktikant und in der Zählung bereits die Nummer 20 — P 20 eben.
BEP 2023

Nächste Führung für Einzelpersonen im Bioenergiepark

Datum 04.10.2024
Zur nächsten öffentlichen Führung für Einzelpersonen durch den Bioenergiepark lädt der Förderverein Klimakommune Saerbeck ein. Wer den Bioenergiepark noch nicht kennt oder sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Einfach anmelden und am kommenden Samstag, 12.Oktober, um 15 Uhr zum Haupttor (Zufahrt Riesenbecker Straße) kommen.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

1234...6

Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende