Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Aktuelles

Inhaltsbereich

alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z andere

Teaser V1

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.
PM Energiegespräch MKG Projekt

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.
Vor-25-Jahre-waehlte-der-Rat-Wilfried-Roos-an-die-Gemeindespitze-Buergermeister-ist-ein-wunderschoenes-Amt_image_1024_width

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Teaser V2

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.
PM Energiegespräch MKG Projekt

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.
Vor-25-Jahre-waehlte-der-Rat-Wilfried-Roos-an-die-Gemeindespitze-Buergermeister-ist-ein-wunderschoenes-Amt_image_1024_width

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Teaser V3

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.
PM Energiegespräch MKG Projekt

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.
Vor-25-Jahre-waehlte-der-Rat-Wilfried-Roos-an-die-Gemeindespitze-Buergermeister-ist-ein-wunderschoenes-Amt_image_1024_width

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Teaser V4

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.
PM Energiegespräch MKG Projekt

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.
Vor-25-Jahre-waehlte-der-Rat-Wilfried-Roos-an-die-Gemeindespitze-Buergermeister-ist-ein-wunderschoenes-Amt_image_1024_width

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Teaser V5

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.
PM Energiegespräch MKG Projekt

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.
Vor-25-Jahre-waehlte-der-Rat-Wilfried-Roos-an-die-Gemeindespitze-Buergermeister-ist-ein-wunderschoenes-Amt_image_1024_width

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Teaser V6

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Bärbel Höhn

„Wir brauchen Optimismus“ - Saerbecker Energiegespräch mit Bärbel Höhn

Datum 07.03.2025
Bärbel Höhn, ehemalige Landwirtschafts- und Umweltministerin der Landes NRW, traf beim jüngsten Saerbecker Energiegespräch am Mittwoch, 5. März, auf ein zugewandtes Publikum, das mit der Höhnschen Sicht auf die Dinge konform ging.
Familie Wirtz aus Saerbeck (2. bis 4.) von rechts mit ihrem neuen Balkonkraftwerk als Preis im Solar-Quiz der Klimakommune und mit (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martina Krause-Rakers (Planungsamt), Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz) und Paul Schulte-Walter (Klimakommune-Praktikant).

„Genau richtig für unseren Einstieg ins PV-Zeitalter“

Datum 16.01.2025
Die Solarstromerträge sind in den dunklen Monaten vielleicht nicht die besten. Aber die Aussichten für die persönliche Photovoltaik-Zukunft sind für Familie Wirtz auf jeden Fall gut.
Die Betreiber der 1000. Photovoltaikanlage in der Klimakommune Saerbeck, Niklas Dirksen (2. von rechts) stellvertretend für seine fünfköpfige Familie zusammen mit Simone und Adrian Mühlenkamp (4. und 3. von rechts) und die Gratulanten (von rechts) Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Martin Sammler (Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Gemeindeverwaltung) und Martina Krause-Rakers (Gemeindeverwaltung).

1000. PV-Anlage als Startschuss für die zweiten Tausend

Datum 03.10.2024
Die 1000. Solarstromanlage ist in der Klimakommune ein Anlass zum Feiern. Bei der Auszeichnung der Familien Dirksen und Mühlenkamp zeigte sich, dass dabei Klimaschutz und günstige Energieerzeugung generationenübergreifend Hand in Hand gehen.
PM Energiegespräch MKG Projekt

„Schule trifft Klimakommune“ - Teil 2

Datum 02.09.2024
Am Mittwoch, 28. August, fand der zweite Teil des Projektes der MKG statt, in der die noch ausstehenden sieben Arbeiten im Mittelpunkt standen. Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen viele Interessierte zur Veranstaltung.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Datum 09.07.2018
Deutsche und Amerikaner erarbeiten miteinander richtungsweisende Klimaschutz-Projekte.
Vor-25-Jahre-waehlte-der-Rat-Wilfried-Roos-an-die-Gemeindespitze-Buergermeister-ist-ein-wunderschoenes-Amt_image_1024_width

„Bürgermeister ist ein wunderschönes Amt“

Datum 02.07.2018
Am gestrigen Sonntag vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, wählte der Saerbecker Gemeinderat einen jungen Verwaltungsbeamten aus Lengerich zum Rathaus-Chef, der damals noch Gemeindedirektor hieß. Ein Vierteljahrhundert später heißt das Amt „Bürgermeister“, aber der Mensch darin immer noch Wilfried Roos. Unser Mitarbeiter Alfred Riese sprach mit ihm.

6. Schülerakademie Klimaschutz

Datum 13.10.2016
Auch in diesem Jahr findet am 16.11.2016 wieder eine Klimaschutzakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Dieses Jahr ist die Klimaakademie zu Gast im Bioenergiepark in Saerbeck und bietet allen Teilnehmenden so die Gelegenheit, sich vor Ort über Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung zu informieren.
Vor der realen Exkursion durch den Energiepark und weiteren praktischen Aktionen zur Erweiterung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Klimaschutz geht es erst noch anhand von Live-Satellitenbildern auf eine virtuelle Klimaexpedition, bei der per Mausklick erfahren werden kann, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.
Zum Abschluss bleibt schließlich noch Zeit, damit sich die neuen „Klimaschutzexperten“ und „-expertinnen“ Gedanken machen können, wie sie sich in ihrer Schule aktiv für den Klimaschutz einsetzten wollen.
„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

„This is the Future“ Amerikanische Delegation in Saerbeck

Datum 06.12.2013
Lernen und verstehen, die Dinge aufnehmen und begreifen: Commissioner Lauren „Bubba“ McDonald zählt auf, was er vom Besuch in Saerbeck mit nach Hause nehmen möchte. Gerade hat er über die Photovoltaik-Module im Bioenergiepark gestaunt, jetzt sitzt er im Bürgerhaus bei Kaffee und Schnittchen und unterhält sich in einer Sprachmelodie, die man unter den Eichenbalken eher selten hört: Im melodiösen Singsang des Südstaatlers aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

„Förderverein Klimakommune Saerbeck“

Datum 13.11.2013
Die inhaltliche Arbeit auf eine solide Basis stellen, Voraussetzungen für praxisnahe Bildungsarbeit schaffen, ein Forum für die Unterstützung und das Engagement der Bürger einrichten: Das sind im Kern die Ziele des „Fördervereins Klimakommune Saerbeck“, der am Mittwoch, 20. November, im Bürgerhaus aus der Taufe gehoben wird. Jedermann, der die Saerbecker Klimaschutzziele unterstützen möchte, ist zur Gründungsversammlung eingeladen. Beginn: 19 Uhr.

Subnavigation
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
  • Wärmewende