Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Partner
Seitenkopf
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
Partner
  • BMBF
  • Logo DBU
  • Logo SUE

Aktuelles

Inhaltsbereich

alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z andere

Teaser V1

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Präsentierten die erneuerte Weltkarte an der St.-Georg-Grundschule als Station des Energie-Erlebnis-Pfad mit klarer Botschaft: Rüdiger Heitmann und Silvana Austermann (Elternvertreter), Maren Eggerichs und Sarah Ortmeier (Schulleitung), Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und die Klassensprecher des vierten Jahrgangs.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.
Info-Kachel für die Infoveranstaltung Wärmewende

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.
Eines der großen Werkstore von Enapter öffnete sich jetzt für die Seniorenrundfahrt. Matthias Lampke erklärte, was das Wasserstoff-Unternehmen macht.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Regierungsbehörden in der Ukraine im Gespräch mit Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck, über Möglichkeiten des Ausstiegs aus fossiler Energie und des Wegs zu einer CO2-neutralen Wirtschaft.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.
Logo Klimakommune

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.
Im Bürgerhaus gegenüber dem Rathaus hat der Gemeinderat am nächsten Donnerstag den Wind-Beschluss noch einmal in einer außerordentlichen Sitzung auf dem Tisch.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.
Der offene Bücherschrank für alle steht auf dem Dorfplatz im Eck von köb Bücherei und Pfarrheim St. Georg.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.
Vorstellung des ersten Elektrolyseurs der Megawattklasse, AEM-Multicore, der Firma Enapter am Forschungsstandort der Fachhochschule Münster im Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck mit (von links) Florian Vogt (Enapter, Projektmanager AEM-Multicore), Holger Eisenlohr (Enapter Chefingenieur), Dr. Tobias Lehberg (Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck) und Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt).

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.
Die Energie der Sonne erkunden, Abfall vermeiden und sortieren, Luft und Wind erforschen - erledigt! In diesem "Forscherpass für Klimaschützer" für Kita-Vorschulkinder fehlt nur noch der Stempel für "Bioenergiepark entdecken".

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.
Minnesota_1

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.
Gaß Förderverein

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.
20180724 PM E-Mobilität

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Teaser V2

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Präsentierten die erneuerte Weltkarte an der St.-Georg-Grundschule als Station des Energie-Erlebnis-Pfad mit klarer Botschaft: Rüdiger Heitmann und Silvana Austermann (Elternvertreter), Maren Eggerichs und Sarah Ortmeier (Schulleitung), Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und die Klassensprecher des vierten Jahrgangs.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.
Info-Kachel für die Infoveranstaltung Wärmewende

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.
Eines der großen Werkstore von Enapter öffnete sich jetzt für die Seniorenrundfahrt. Matthias Lampke erklärte, was das Wasserstoff-Unternehmen macht.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Regierungsbehörden in der Ukraine im Gespräch mit Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck, über Möglichkeiten des Ausstiegs aus fossiler Energie und des Wegs zu einer CO2-neutralen Wirtschaft.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.
Logo Klimakommune

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.
Im Bürgerhaus gegenüber dem Rathaus hat der Gemeinderat am nächsten Donnerstag den Wind-Beschluss noch einmal in einer außerordentlichen Sitzung auf dem Tisch.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.
Der offene Bücherschrank für alle steht auf dem Dorfplatz im Eck von köb Bücherei und Pfarrheim St. Georg.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.
Vorstellung des ersten Elektrolyseurs der Megawattklasse, AEM-Multicore, der Firma Enapter am Forschungsstandort der Fachhochschule Münster im Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck mit (von links) Florian Vogt (Enapter, Projektmanager AEM-Multicore), Holger Eisenlohr (Enapter Chefingenieur), Dr. Tobias Lehberg (Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck) und Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt).

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.
Die Energie der Sonne erkunden, Abfall vermeiden und sortieren, Luft und Wind erforschen - erledigt! In diesem "Forscherpass für Klimaschützer" für Kita-Vorschulkinder fehlt nur noch der Stempel für "Bioenergiepark entdecken".

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.
Minnesota_1

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.
Gaß Förderverein

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.
20180724 PM E-Mobilität

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Teaser V3

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Präsentierten die erneuerte Weltkarte an der St.-Georg-Grundschule als Station des Energie-Erlebnis-Pfad mit klarer Botschaft: Rüdiger Heitmann und Silvana Austermann (Elternvertreter), Maren Eggerichs und Sarah Ortmeier (Schulleitung), Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und die Klassensprecher des vierten Jahrgangs.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.
Info-Kachel für die Infoveranstaltung Wärmewende

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.
Eines der großen Werkstore von Enapter öffnete sich jetzt für die Seniorenrundfahrt. Matthias Lampke erklärte, was das Wasserstoff-Unternehmen macht.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Regierungsbehörden in der Ukraine im Gespräch mit Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck, über Möglichkeiten des Ausstiegs aus fossiler Energie und des Wegs zu einer CO2-neutralen Wirtschaft.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.
Logo Klimakommune

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.
Im Bürgerhaus gegenüber dem Rathaus hat der Gemeinderat am nächsten Donnerstag den Wind-Beschluss noch einmal in einer außerordentlichen Sitzung auf dem Tisch.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.
Der offene Bücherschrank für alle steht auf dem Dorfplatz im Eck von köb Bücherei und Pfarrheim St. Georg.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.
Vorstellung des ersten Elektrolyseurs der Megawattklasse, AEM-Multicore, der Firma Enapter am Forschungsstandort der Fachhochschule Münster im Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck mit (von links) Florian Vogt (Enapter, Projektmanager AEM-Multicore), Holger Eisenlohr (Enapter Chefingenieur), Dr. Tobias Lehberg (Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck) und Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt).

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.
Die Energie der Sonne erkunden, Abfall vermeiden und sortieren, Luft und Wind erforschen - erledigt! In diesem "Forscherpass für Klimaschützer" für Kita-Vorschulkinder fehlt nur noch der Stempel für "Bioenergiepark entdecken".

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.
Minnesota_1

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.
Gaß Förderverein

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.
20180724 PM E-Mobilität

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Teaser V4

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Präsentierten die erneuerte Weltkarte an der St.-Georg-Grundschule als Station des Energie-Erlebnis-Pfad mit klarer Botschaft: Rüdiger Heitmann und Silvana Austermann (Elternvertreter), Maren Eggerichs und Sarah Ortmeier (Schulleitung), Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und die Klassensprecher des vierten Jahrgangs.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.
Info-Kachel für die Infoveranstaltung Wärmewende

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.
Eines der großen Werkstore von Enapter öffnete sich jetzt für die Seniorenrundfahrt. Matthias Lampke erklärte, was das Wasserstoff-Unternehmen macht.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Regierungsbehörden in der Ukraine im Gespräch mit Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck, über Möglichkeiten des Ausstiegs aus fossiler Energie und des Wegs zu einer CO2-neutralen Wirtschaft.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.
Logo Klimakommune

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.
Im Bürgerhaus gegenüber dem Rathaus hat der Gemeinderat am nächsten Donnerstag den Wind-Beschluss noch einmal in einer außerordentlichen Sitzung auf dem Tisch.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.
Der offene Bücherschrank für alle steht auf dem Dorfplatz im Eck von köb Bücherei und Pfarrheim St. Georg.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.
Vorstellung des ersten Elektrolyseurs der Megawattklasse, AEM-Multicore, der Firma Enapter am Forschungsstandort der Fachhochschule Münster im Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck mit (von links) Florian Vogt (Enapter, Projektmanager AEM-Multicore), Holger Eisenlohr (Enapter Chefingenieur), Dr. Tobias Lehberg (Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck) und Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt).

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.
Die Energie der Sonne erkunden, Abfall vermeiden und sortieren, Luft und Wind erforschen - erledigt! In diesem "Forscherpass für Klimaschützer" für Kita-Vorschulkinder fehlt nur noch der Stempel für "Bioenergiepark entdecken".

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.
Minnesota_1

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.
Gaß Förderverein

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.
20180724 PM E-Mobilität

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Teaser V5

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Präsentierten die erneuerte Weltkarte an der St.-Georg-Grundschule als Station des Energie-Erlebnis-Pfad mit klarer Botschaft: Rüdiger Heitmann und Silvana Austermann (Elternvertreter), Maren Eggerichs und Sarah Ortmeier (Schulleitung), Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und die Klassensprecher des vierten Jahrgangs.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.
Info-Kachel für die Infoveranstaltung Wärmewende

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.
Eines der großen Werkstore von Enapter öffnete sich jetzt für die Seniorenrundfahrt. Matthias Lampke erklärte, was das Wasserstoff-Unternehmen macht.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Regierungsbehörden in der Ukraine im Gespräch mit Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck, über Möglichkeiten des Ausstiegs aus fossiler Energie und des Wegs zu einer CO2-neutralen Wirtschaft.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.
Logo Klimakommune

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.
Im Bürgerhaus gegenüber dem Rathaus hat der Gemeinderat am nächsten Donnerstag den Wind-Beschluss noch einmal in einer außerordentlichen Sitzung auf dem Tisch.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.
Der offene Bücherschrank für alle steht auf dem Dorfplatz im Eck von köb Bücherei und Pfarrheim St. Georg.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.
Vorstellung des ersten Elektrolyseurs der Megawattklasse, AEM-Multicore, der Firma Enapter am Forschungsstandort der Fachhochschule Münster im Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck mit (von links) Florian Vogt (Enapter, Projektmanager AEM-Multicore), Holger Eisenlohr (Enapter Chefingenieur), Dr. Tobias Lehberg (Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck) und Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt).

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.
Die Energie der Sonne erkunden, Abfall vermeiden und sortieren, Luft und Wind erforschen - erledigt! In diesem "Forscherpass für Klimaschützer" für Kita-Vorschulkinder fehlt nur noch der Stempel für "Bioenergiepark entdecken".

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.
Minnesota_1

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.
Gaß Förderverein

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.
20180724 PM E-Mobilität

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Teaser V6

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

Foto Hagemann

Herzenssache Saerbecker Energiewelten

Datum 22.12.2023
Dass Benjamin Hagemann seit dem Beginn des Schuljahres das Team im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten verstärkt, liegt unter anderem an Guido Wallraven.
Energiegespräch Nachhaltigkeit in Jubi

"Die Energiewende beginnt in den Köpfen"

Datum 01.12.2023
„Nachhaltigkeit“ war der Begriff, der beim Energiegespräch am Montagabend in der Jugendbildungsstätte in Westladbergen die beiden Themenblöcke zusammenband. Der Um- und Erweiterungsbau der Bildungseinrichtung, der vor Ort im ersten Teil vorgestellt wurde, ist ganz darauf ausgerichtet und soll als Modellprojekt in die Region ausstrahlen. Denn für deren Leiter Johannes Dierker ist klar: „Die Energiewende beginnt in den Köpfen“.
Foto Stephanie Elsler

Die Saerbecker Energiewelten: Von provisorischen Räumen zu einem BNE-zertifizierten Außerschulischem Lernstandort

Datum 28.11.2023
Stephanie Elsler gehört zusammen mit Sebastian Köhler zur Gründergeneration, die den ASL aufgebaut hat. „Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Unterricht anschaulich zu gestalten“, erinnert sich die Lehrerin an die Anfänge.
Logo Klimakommune

„Das Heizungsgesetz sorgt für mehr Generationengerechtigkeit“

Datum 27.11.2023
Informationen rund um das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) standen im Mittelpunkt des letzten Saerbecker Energiegespräches. Franz Wennemann, Energieberater aus Saerbeck, stellte das Gesetz und seine Auswirkungen vor.
Präsentierten die erneuerte Weltkarte an der St.-Georg-Grundschule als Station des Energie-Erlebnis-Pfad mit klarer Botschaft: Rüdiger Heitmann und Silvana Austermann (Elternvertreter), Maren Eggerichs und Sarah Ortmeier (Schulleitung), Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg und die Klassensprecher des vierten Jahrgangs.

XXL-Weltkarte ruft zum Kümmern auf

Datum 11.10.2023
Auf 84 Quadratmetern an der Außenwand der St.-Georg-Grundschule stellt eine neue, bunte Weltkarte in Großbuchstaben klar: „Wir haben nur die Eine!“. Die Collage aus Kinderbildern ist Teil des Energie-Erlebnis-Pfads der Klimakommune Saerbeck.
Info-Kachel für die Infoveranstaltung Wärmewende

Bürger-Info zur Wärmewende im Dorf

Datum 06.10.2023
Die Wärmewende ist das Thema einer Info-Veranstaltung, zu der die Klimakommune Saerbeck einlädt. Die auf zwei Stunden angelegte Veranstaltung beginnt am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr in der Bürgerscheune, Ferrieres-Straße.
Eines der großen Werkstore von Enapter öffnete sich jetzt für die Seniorenrundfahrt. Matthias Lampke erklärte, was das Wasserstoff-Unternehmen macht.

Seniorenrundfahrt zu H2 und CH4

Datum 19.09.2023
Ein Crashkurs in Sachen Saerbeck, in welche Richtung geht’s, wo sind die Hotspots: So könnte man die Seniorenfahrt beschreiben. Zwei Busse machten sich jetzt auf den Weg zur Rundtour an bekannte und (noch) weniger bekannte Stellen im Ort.
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Regierungsbehörden in der Ukraine im Gespräch mit Bürgermeister Dr. Tobias Lehberg, Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck, über Möglichkeiten des Ausstiegs aus fossiler Energie und des Wegs zu einer CO2-neutralen Wirtschaft.

Ukraine sucht Energie-Ideen in Saerbeck

Datum 17.09.2023
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGO), regionaler Verwaltung und Regierung in der Ukraine waren jetzt für anderthalb Tage Gast in der Klimakommune Saerbeck. Es ging um Kohleausstieg und eine faire Energiewende.
Logo Klimakommune

Saerbecker Energiegespräche – „Grüne Religion?!“

Datum 31.08.2023
Das nächste Energiegespräch lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über grundsätzliche Dinge ein. „Grüne Religion?! Religiöses Umweltengagement im Fokus“ lautet der Titel des Energiegesprächs, das am Mittwoch, 6. September durchgeführt wird.
Das Team der Studierenden der FH Münster erarbeitet aktuell zusammen mit Bürgern aus Saerbeck einen Dialogweg, der Lösungen für die Wärmewende in Zukunft aufstellen soll. Am Montag besuchte die international aufgestellte Gruppe auch den Bioenergiepark.

„Wir brennen fürs Klima“: FH-Projekt Bürger und Wärmewende

Datum 26.08.2023
„Forscherinnen und Forscher des Science-to-Business Marketing Research Centres, einem Forschungszentrum der FH-Münster University of Applied Sciences, werden beim Aktions- und Erlebnistag „Wir brennen fürs Klima“ in Gebäude 08 anwesend sein.
Im Bürgerhaus gegenüber dem Rathaus hat der Gemeinderat am nächsten Donnerstag den Wind-Beschluss noch einmal in einer außerordentlichen Sitzung auf dem Tisch.

Wärmewende im Planungsausschuss

Datum 17.08.2023
Für das „Handlungsprogramm Wärmewende“ nimmt sich der Planungsausschuss am Dienstag, 22. August, extra Zeit. Es ist der einzige Tagesordnungspunkt einer zusätzlichen Sitzung – und der nächste große Schritt der Klimakommune bei der Energiewende.
Der offene Bücherschrank für alle steht auf dem Dorfplatz im Eck von köb Bücherei und Pfarrheim St. Georg.

Ein offener Bücherschrank für alle

Datum 07.08.2023
Kreislaufwirtschaft für Lesestoff: So könnte man den Offenen Bücherschrank nennen, der seit Juli vor der Bücherei St. Georg am Dorfplatz steht. Das neue Angebot wird bereits rege genutzt.
Vorstellung des ersten Elektrolyseurs der Megawattklasse, AEM-Multicore, der Firma Enapter am Forschungsstandort der Fachhochschule Münster im Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck mit (von links) Florian Vogt (Enapter, Projektmanager AEM-Multicore), Holger Eisenlohr (Enapter Chefingenieur), Dr. Tobias Lehberg (Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck) und Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt).

Erster Megawatt-Elektrolyseur von Enapter steht in Saerbeck

Datum 31.05.2023
Das passt zu Saerbeck: Das Wasserstoffunternehmen Enapter AG mit seinem neuen Campus in der Klimakommune hat jetzt den weltweit ersten AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse im Bioenergiepark (BEP) vorgestellt – mit hochrangigen Gästen.
Die Energie der Sonne erkunden, Abfall vermeiden und sortieren, Luft und Wind erforschen - erledigt! In diesem "Forscherpass für Klimaschützer" für Kita-Vorschulkinder fehlt nur noch der Stempel für "Bioenergiepark entdecken".

Kleine Klimaschützer mögen Energix, Lombi und Baktinchen

Datum 27.05.2023
Zusammen mit dem Energietroll Energix haben mehr als 60 Vorschulkinder aus den sechs Saerbecker Kitas Luft und Wind erforscht, die Energie der Sonne erkundet, sich mit Müllvermeidung und Stoffkreisläufen beschäftigt und den Bioenergiepark entdeckt.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Saerbecker Energiegespräch: Ein guter Start ins neue Jahr mit PV-Anlagen

Datum 31.01.2023
Zum ersten Termin des Jahres stand das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung; an der Online-Veranstaltung „Mit Sonne ins neue Jahr“ nahmen über 120 Interessenten teil. Eine Bestätigung, dass die Energiegespräche ein echtes Markenzeichen sind.
Minnesota_1

erneuter Besuch aus Minnesota

Datum 30.01.2023
Dieser Termin steht schon lange im Kalender der Klimakommune: Am Jahresbeginn besucht eine Gruppe der University of Minnesota Saerbeck, um hier intensiv in das Thema Klimaschutz einzusteigen. Knapp 30 Personen absolvierten ein umfangreiches Programm.
Logo_KliKo_Foerderverein_gruen_2019

Bilanz des außerschulischen Lernstandortes

Datum 30.01.2023
Der Neustart nach Corona ist gelungen: Im Jahr 2022 haben 2965 Schülerinnen und Schüler und 142 Projektgruppen die Saerbecker Energiewelten besucht. Damit wird das bisher beste Ergebnis aus dem Jahr 2019 (2500 Teilnehmende) übertroffen.
Gaß Förderverein

Neue Kollegin in den "Energiewelten"

Datum 26.01.2023
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres begrüßt der außerschulische Lernstandort eine neue Kollegin: Kirsten Gaß verstärkt nun das Team der Saerbecker Energiewelten und tritt damit die Nachfolge von Christa Werning im Mittwochsteam an.
20180724 PM E-Mobilität

E-Mobilität unterstützen

Datum 24.07.2018
Die E-Mobilität in der Region soll in Schwung kommen: Dafür wollen sich Dieter Ruhe und Stefan Niestegge ins Zeug legen. Die beiden Elektroauto-Enthusiasten planen jetzt einen regelmäßigen Treff für „Fahrer von Elektroautos und solche, die es werden wollen“, so Stefan Niestegge.

Europäischer Nachhaltigkeitspreis für Energie an Gemeinde Saerbeck

Datum 19.07.2018
Die Klimakommune Saerbeck ist mit dem Europäischen Nachhaltigkeitspreis für Energie in der Kategorie „Verbraucher“ ausgezeichnet worden.

123456

Subnavigation
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz
Seitenfuss

Klimakommune Saerbeck

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
klimakommune@saerbeck.de

Humus und Mulch können am Wertstoffhof der EGST,
Tel: +49 2574 33998-00, erworben werden.

Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V.

Ferrières-Straße 11
48369 Saerbeck
Telefon:
+49 2574 89-202
Email:
foerderverein-klimakommune@saerbeck.de

© Saerbeck 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Navigation
  • Energiewende beginnt in den Köpfen
    • Grundlagen - Vom Wissen zum Handeln
    • Grundlagen - Rolle der Forschung
    • Grundlagen - Einfach machen!
    • Zukunftsenergie transparent gemacht
      • Zeigen wie´s geht - Wärmenetz und Heizzentrale
      • Zeigen wie´s geht - Energie-Erlebnis-Pfad
    • Bildung Bildung Bildung
      • Kinder- und Jugendbildung
      • Erwachsenenbildung
      • Multiplikatorenbildung
    • Tue Gutes und sprich darüber
  • Energiewende lebt von Mitwirkung
    • Grundlagen - Change Agents
    • Grundlagen - Bürgerbeteiligung und Akzeptanz
    • Grundlagen - Sense of place and ownership
    • Vom Ziel zum Weg
      • Diamant der Akteure
      • Ein Fahrplan zum Ziel
    • Bürgerinnen und Bürger sind die Investoren
      • Die Menschen mitnehmen
      • Echte Teilhabe - Energiegenossenschaft
      • Verteilungsgerechtigkeit
    • Bürgerschaftliches Engagement - Förderverein
      • It´s all about money
    • Story telling und Networking
  • Klimaschutz ist kommunale Daseinsvorsorge
    • Grundlagen - Gemeinwohlgemeinden
    • Die proaktive Rolle der Gemeinde
    • Klimakommune 2.0
      • Wärmewende
      • Verkehrswende
    • Wie geht Klimakommune? - 10 Erfolgsfaktoren
  • Aktuelles
  • Wärmewende
  • Führungen und Seminare
  • Bioenergiepark
  • Außerschulischer Lernstandort
  • Klima.Campus
  • Newsletter
  • Förderverein
  • Stabsstelle Klimaschutz